Netzwerk & Workspace für
NEWS // INFOS // AKTUELLES
Landshut Digital
Freuen Sie sich auf das neue branchenübergreifende B2B-Veranstaltungsformat Landshut Digital.
Es erwarten Sie ganztägig spannende Vorträge von 18 interessanten Referenten, die ihr technisches Know-how zu unterschiedlichen Themen der Digitalisierung mit Ihnen teilen. Erhalten Sie unter anderem aktuelle Einblicke in die Bereiche Extended Reality, Künstliche Intelligenz, Bildverarbeitung im Produktionsumfeld, Gebäude-Automation, Cloud-Software, KI gestützte Anwendungen zur Prozess- und Kostenoptimierung, moderne Fachkräfte-Akquise und zeitgemäße Internetauftritte.
An diesem Tag machen wir die großen „Buzzwords“ mit praxisnahen Anwendungsbeispielen für alle greifbar und zeigen einen Weg durch den technologischen Dschungel auf. Neben den Vorträgen findet ganztägig eine begleitende Hausmesse der referierenden Unternehmen im ersten und zweiten Obergeschoss statt.
Nutzen Sie die Chance, sich durch aktuelle Impulse inspirieren zu lassen und knüpfen Sie Kontakte zu den Wissensträgern in der Region.
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen und Mitarbeiter aller Branchen, die Teilnahme ist kostenfrei.
Zur Anmeldung gelangen Sie über den QR-Code im Bild oder über den Link zu unserem Veranstaltungspartner eventbrite
Auszug aus dem aktuellen Vortragsprogramm:
Extended Reality – der Weg von der realen in die virtuelle Welt
- Einführung in das Extended-Reality Kontinuum sowie die Vorstellung der verschiedenen Konzepte (AR, MR, VR)
- Vorstellung der Anwendungsbereiche und konkrete Beispiele der Umsetzung im Geschäftsumfeld
- Beleuchtung des Mehrwerts der Technologie durch Herausstellen der Vor- und Nachteile
M.Sc. Lisa-Marie Bauer, IT-Consultant BayCIX GmbH
***
Smarketing durch Collaboration
In der agilen und digitalen Arbeitswelt wird die asynchrone Zusammenarbeit immer wichtiger, um eine schnelle und kundenzentrierte Kommunikation zu gewährleisten sowie einen einheitlichen Blick auf Leads, Kunden und Projektfortschritte zu erhalten. Zwischen Marketing und Sales herrscht durch die zunehmende Digitalisierung immer mehr eine gegenseitige Abhängigkeit. Die Zusammenarbeit wird allerdings durch alte Denkweisen, fehlendes Verständnis und fehlende Informationen erschwert. Erfahren Sie von Andreas Steger wie durch eine Collaboration-Plattform der Switch von personenbezogener Kommunikation hin zu themenbasierter Zusammenarbeit zwischen Marketing und Sales gelingt.
Andreas Steger, Circle Lead Pre Sales, ADITO Software GmbH
***
Wie sich die Anforderungen der Firmen verändern – Stichwort Software in der Cloud
Wie sich die Anforderungen der Firmen verändern – Stichwort Software in der Cloud
- Von der Angst in die Cloud zu gehen, bis dazu, dass alles in die Cloud muss und soll!
- Homeoffice und der Fachkräftemangel macht es möglich – arbeiten von überall aus
Christian Pöhner, CEO PZ Systeme GmbH & Co. KG
***
KI verändert unsere Rolle als Unternehmer: was muss ich beachten und wo fange ich an?
- Was ist künstliche Intelligenz und Machine Learning
- Anwendungsfälle und Framework zur Bewertung
- Einfluss auf Unternehmerrolle und AI-first companies
Dr. Denise Vandeweijer, Managing Partner und Co-Founder Verdas AI GmbH
***
Digitaler Unternehmens-Fitnesstracker für Industriebetriebe
- Potenziale zur Kostenoptimierung aufdecken
- Fachkräftemangel bekämpfen mit Prozessoptimierung
- Ressourceneffizienz steigern durch Smart Metering
- Lean Management mit Business-Intelligence Tool
- Datensilos nutzen für Optimierungen
Dr. Ing. Stefan Blöchl, Geschäftsführer & Trusted Advisor IFOX Systems GmbH
***
Die industrielle Bildverarbeitung – Wie die Qualitätsprüfung mit neuen Technologien und Produkten (fast) unbegrenzte Möglichkeiten bietet
- Was ist die industrielle Bildverarbeitung? Eine einfache Einführung
- Wie läuft eine Realisierung in der Bildverarbeitung ab?
- Überblick über die derzeitigen Möglichkeiten der Qualitätskontrolle
- Wohin geht die Reise hin? Ausblick und Trends
M.Eng. Maximilian Grau, Geschäftsführer Medabsy UG
***
KI in der Beratung: Use Cases und Möglichkeiten zur Eigenentwicklung von GPT-Modellen in Unternehmen
- Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsfelder von GPT-Modellen in Unternehmen
- Wo liegen die gegenwärtigen Grenzen beim Einsatz von GPT-Modellen?
- Wie entwickeln wir als Unternehmen unser eigenes GPT-Modell?
- LeanGPT: Ein Use Case aus der Beratungspraxis
- Vision unternehmensfreund und die Rolle von KI
Konstantin Büttner, Geschäftsführer unternehmensfreund UG
***
Smart Building jetzt wirklich – veranschaulicht durch neue Use Cases
Gebäudeautomation gibt es seit vielen Jahrzehnten, doch wo steht die Digitalisierung der technischen Gewerke im Gebäude heute? Neben konkreten Anwendungsbeispielen aus der Praxis werden auch ein paar visionäre Ansätze gezeigt, um Komfort, Sicherheit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu steigern.
Dipl. Ing. Stefan Eben, Geschäftsführer SYSPA Gebäudesystemtechnik GmbH
***
KI im Business – konkrete Beispiele, die jeder umsetzen kann
Muss man ein KI-Profi sein, um Künstliche Intelligenz im Geschäftsalltag zu nutzen? Keineswegs. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie die KI-Werkstatt Ihnen hilft, Ihren Social Media Auftritt zu befeuern, wie sie Ihre Terminanfragen automatisiert und Ihre E-Mail-Korrespondenz vereinfacht. In manchen Fällen genügt dabei eine schlichte Excel-Datei.
Horst Amper, Initiator der KI-Werkstatt
***
Mit KI-basiertem Lehrstellen-Matching die Vielfalt der Ausbildungsberufe in die Klassenzimmer bringen
Für viele Ausbildungsbetriebe ist es eine Herausforderung die richtigen Auszubildenden zu finden. Nicht nur der Beruf muss zur Persönlichkeit der Talente passen, sondern auch der Betrieb zum Talent. Mit einer innovativen Matching-Plattform für Ausbildungsbetriebe und Schüler:innen macht RECREWT nicht nur das gesamte Spektrum und die Vielfalt der Dualen Ausbildungsberufe sichtbar, sondern bringt auch durch KI-gestützte Algorithmen die Schüler:innen mit den passenden Unternehmen zusammen. Durch die direkte Ansprache der jungen Talente – direkt in den Klassenzimmern – grenzt sich RECREWT von ähnlichen Geschäftsmodellen ab. Bekommen Sie einen direkten Einblick aus erster Hand in die Art und Weise wie Ihre Azubis von morgen „ticken“ und Sie als Ausbildungsbetrieb weiterhin sichtbar bleiben und Ihre künftigen Fachkräfte gewinnen können.
Bianca Kujath, Geschäftsführerin und Gründerin RECREWT GmbH
***
Fachkräfte-Akquise im Digitalzeitalter – mit Social Media zur gezielten Gewinnung von Mitarbeitern und Azubis
Sie möchten den Einstieg in die Welt der sozialen Medien meistern und qualifizierte Mitarbeiter, sowie Azubis für Ihr Unternehmen gewinnen? Dann ist dieser Vortrag genau das Richtige! Egal, ob Sie bisher wenig Berührung mit Social Media hatten oder bereits erste Schritte unternommen haben – wir nehmen Sie an die Hand und zeigen Ihnen, wie Sie mit praxiserprobten Strategien erfolgreich durchstarten können. In unserem Vortrag beleuchten wir die wichtigsten Plattformen, geben Ihnen praktische Tipps zur Erstellung von Inhalten und zeigen Ihnen, wie Sie gezielt mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt treten können. Wir freuen uns darauf, Sie mit praxisnahen Einblicken und erprobten Strategien zu inspirieren. Nutzen Sie die Chance und setzen Sie auf digitale Wege zur erfolgreichen Mitarbeiterakquise!
Marco Loch, Geschäftsführer SML Solution
***
Gamification: Wie man mit interaktiven Websites ganz easy mehr Kontakte gewinnt
Viele Websites sind auch heutzutage nur reine Visitenkarten, die unidirektional Inhalte vermitteln sollen. Doch im digitalen Zeitalter ist viel mehr möglich: Mit interaktiven Features wird die Aufmerksamkeit der Besucher erhöht und die Kontaktaufnahmen gesteigert. Gamification kann dafür sorgen, dass man sich als Website-Besucher nicht wie ein gelangweilter Leser fühlt, sondern wie ein Besucher in einem Shop, der gerade mit dem Verkäufer diskutiert. Oder wie ein Bewerber, der gerade interaktiv seine neuen Kollegen kennen lernt und prüfen kann, ob er ins Team passt. Die Möglichkeiten sind weitreichend – und die Umsetzung einfacher als gedacht. In diesem Vortrag stellen wir zwei einfache Gamification-Lösungen und drei konkrete Anwendungsbeispiele vor: einen interaktiven Produkt-/Leistungs-Finder, einen interaktiven Bewerbungsprozess und ein interaktives Buchungssystem, das jeder für sich und sein Unternehmen nutzen kann.
Michael Speer, Gründer und Inhaber Rehbrand GmbH
***
Chancen und Möglichkeiten zur Digitalisierung der Regenwassernutzung
Das Thema Regenwassernutzung ist präsenter denn je. Dieser Vortrag beleuchtet Probleme im Zusammenhang mit Zisternen und wie sie durch konsequente Digitalisierung und Automatisierung gelöst werden können. Weiterhin werden Chancen zur Prävention von Schäden durch Starkregenereignisse im Zusammenhang mit intelligenten Rückhaltelösungen debattiert.
Georg Dornaus, Geschäftsführer und Gründer Idea to Innovation GmbH
***
Mitarbeiterbindung zu Zeiten der Digitalisierung
- Problemstellung: Fachkräftemangel, Fluktuationsquoten steigend, steigende Ansprüche der Mitarbeiter, steigende Preise (Inflation)
- Herausforderung: Qualifizierte Mitarbeiter anziehen und langfristig an das Unternehmen binden
- Lösung: Aufbau der Arbeitgebermarke und Bindung der Mitarbeiter durch attraktive Zusatzleistungen, die zusätzlich als Ausgleich zur Inflation fungieren
- Unsere Lösung: Beschreibung der Software (Mitarbeiter-App und Arbeitgeber-Portal)
- Ziele: Weiterentwicklung des Produkts zu einer ganzheitlichen Mitarbeiter-App
Simon Thiel, Geschäftsführer Probonio GmbH
***
Vom Papier zum digitalen Workflow
- Digitalisierung beginnt mit dem Digitalisieren.
- Produktionsscanner überführen papiergebundenen Informationen in digitale Workflows und Anwendungen.
- Sie schaffen die Basis für effiziente digitale Prozesse, weltweite Zusammenarbeit und sichere Archivierung.
- Schnell. Zuverlässig. Ressourcenschonend. Made in Germany
Steffen Unmuth, DATAWIN GmbH
***
Omichannel-Strategien für PIM-Lösungen
– Bedeutung des Begriffs „Omnichannel“ im Kontext der Digitalisierung
– Herausforderungen für Unternehmen bei der Realisierung von Omnichannel-Strategien
– Die zentrale Rolle von PIM-Systemen für eine erfolgreiche Umsetzung
– Konkrete Anwendungsbeispiele und Tipps aus der Praxis
Maximilian Stemplinger, Geschäftsführer Campudus GmbH
***
Mensch und KI – im Team unschlagbar
Ein Überblick über Generative KI – auch jenseits von ChatGPT anhand konkreter Projektansätze.
Ralph Kink, Senior Advisor & CTO, digital.fwd
***
Wer wir sind
Gründerzentrum Landshut
Das Gründerzentrum Landshut ist DIE Anlaufstelle für Startups, Gründer und Kreative aus der Region. Wir bieten Coachings, Beratung, Matching-Möglichkeiten und Netzwerken und helfen bei allen Fragen rund ums Thema Gründen.
Events
für Gründer & Interessierte
Gründer haben viele Fragen. Unsere Experten geben Antworten. Regelmäßig veranstaltet das Gründerzentrum Landshut Fachvorträge und Gründer-Meetups zu Themen wie Finanzierung, Recht, Marketing und mehr.
Workspace
Büro-Räume günstig mieten
Wer gründet, möchte natürlich jeden Euro in die Weiterentwicklung seines Businesses stecken. Weil wir wollen, dass Ihr durchstarten könnt, bieten wir Büroräume und Coworking Spaces zu günstigen Konditionen an. Möchtet Ihr bei uns einziehen?
Coworking
in inspirierender Atmosphäre arbeiten
Unsere Coworkingbereiche sind optimal für fokussiertes Arbeiten sowie den Austausch und das Netzwerken mit
Gleichgesinnten. Neben top ausgestatteten Arbeitsplätzen gibt es auch Sitzsäcke für einen gemütlichen Austausch
oder auch den Kickertisch für ein kurzes Match.
Sponsoren
Unterstützung aus der Wirtschaft
Sie sind Partner, Verbündete und Ideen-Treiber und brennen genauso für unser Projekt wie wir: Unsere Sponsoren unterstützen das Gründerzentrum nicht nur finanziell, sondern auch mit ihrem fachlichen Know-how und persönlichen Engagement.
Netzwerk
Mitglieder des LINK e.V.
Wir haben einen heißen Draht zur Landshuter Wirtschaft, zur Hochschule, zu Fachleuten und Experten. Gemeinsam bilden wir ein kompetentes und starkes Netzwerk. Unser Ziel ist es, den Wirtschaftsstandort Landshut durch den Auf- und Ausbau einer lebendigen Gründerszene für die Zukunft weiter zu stärken.
gefördert durch
Ein Teil des



Aktuelles & Events
Kontakt
Sebastian Öllerer
(Netzwerkmanager)
Mobil: +49 (0)163 6372989
E-Mail: oellerer@link-landshut.de